Treue und Verbundenheit – Ein Leben lang?

Posted 20. Oktober 2021
/
Von Stefan Josef Höck

Treue wird für das Fortbestehen einer Beziehung ganz großgeschrieben. Soll Treue aber für jeden Preis aufrechterhalten werden?

Wo wir unserer Treue und auch Verbundenheit am besten Grenzen setzen, darüber schreibe ich heute in der neuen Ausgabe des Blogs von „Lebenswert TV“.

Untreue ist der Stolperstein für viele Beziehungen. Bei uns wird bei Hochzeiten die ewige Treue geschworen. Und die Realität, das Leben, zeigt eben, dass viele Ehen wieder geschieden werden.

  • Doch woran mag das liegen?

Liebe verbindet …

  • … doch lebt diese Liebe auch die Werte der einzelnen Partner?

Genau auf das Thema „Werte“ komme ich heute näher zu sprechen. Denn das betrifft schließlich alle unsere Lebensbereiche.

Wenn ich nun sage, unsere Werte entwickeln sich im Laufe unseres Lebens, besonders während unserer Kindheit, ist das nichts Neues. Manche Werte setzen sich jedenfalls in uns ganz stark fest und wirken ganz automatisch. Diese Werte lassen uns entsprechend auch – häufig ganz unbewusst – Sympathien für bestimmte Personen und Gruppierungen entwickeln.

Wir haben gelernt, dass ein gewisses Styling, eine bestimmte Kleiderordnung zu einem „ordentlichen“ Menschen dazugehört. Wie wir aber ebenso wissen, gibt es viele s.g. Saubermänner, die jedoch alles andere als „sauber“ sind.

Dennoch tut sich der Mensch so schwer, sich von den in Ungnade gefallenen Idolen zu trennen. Manche werden zu Unrecht in den Schmutz gezogen, manche haben womöglich noch mehr Verborgenes im Keller als vorstellbar ist.

Darauf komme ich zu sprechen, weil wir gerade aktuell so viel Einfluss auf Entscheidungen durch Wertesteuerung erkennen. Ein Werteeinfluss, der aus meiner Sicht zu einem irrationalen Aufruf zu Solidarität führt, um nur ein Beispiel zu nennen.

Eine Verankerung im Leben zu finden, ist essenziell, denn Zugehörigkeit zu einer Gruppe, Verbundenheit mit Menschen, macht einen großen Teil unseres Lebensglücks aus.

  • Doch soll und darf diese Verbundenheit ein Leben lang gelten?

Sich von etwas oder jemanden abzuwenden, ist für viele Menschen unvorstellbar. Verständlich, weil sie nach Jahrzehnten grundlegende Werte und Überzeugungen aufgeben, das verursacht sogar eine Angst vor dem weiteren Leben.

  • Allerdings sind wir hier genau an dem Punkt, an dem es darum geht, den eigenen Wert und den eigenen Verstand über das Denken und Handeln anderer Menschen zu stellen.

Wir haben vor einigen Wochen über „blindes Vertrauen“ gesprochen.

Was das persönliche Kennenlernen für eine spätere Partnerschaft betrifft, ist eine uneingeschränkte Offenheit notwendig und auch möglich. Umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass Treue und Verbundenheit bestehen bleiben.

So, wie in einer Partnerschaft besteht im Außen in der Regel ein Idealbild von Personen, mit denen verschiedene Eigenschaften verbunden werden. Das verbindet, baut eine Beziehung auf.

  • Was ist aber die Grenze bei einem Vorbild?

Gerade wenn gesellschaftliche Grundwerte mit Füßen getreten werden …

  • … was veranlasst so viele Menschen trotzdem ein „Fan“ zu sein?

Deshalb die wichtige Frage:

  • Treue und Verbundenheit ein Leben lang?

Denn wir können und müssen mit unserem eigenen Verstand entscheiden, ob wir bedingungslos einen Weg mitgehen oder eine Richtungsänderung bei unseren Idealvorstellungen die bessere ist.

Ich wünsche dir eine werteerfüllende Zeit und lade dich ein, freitags in meinen Podcast auf iTunes, Spotify, Stitcher, TuneIn oder Amazon Music hineinzuhören.

Alles Liebe

Stefan Josef

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert