Welche Regeln sind “verkehrt”?

Posted 3. Juli 2019
/
Von Stefan Josef Höck

Von klein auf lernen wir Regeln und erwünschte Verhaltensweisen in den unterschiedlichsten Formen kennen.

  • Doch welche von diesen ganzen Regeln – und auch gesetzlichen Bestimmungen – sind für unser Leben und unser Weiterkommen tatsächlich dienlich?

Zweifelsohne ist ein bestimmtes Grundgerüst, nennen wir das einfach einmal einen „Verhaltens-Kodex“, notwendig, um das Zusammenleben zu regeln. Um sicherzustellen, dass ein erworbenes Eigentum nicht einfach wieder weggenommen werden kann, damit „schwächere“ Menschen geschützt werden …

Wie in einem Unternehmen zu sehr bis ins kleinste Detail geplant und kontrolliert werden kann, ohne dabei das Unternehmensergebnis wirklich positiv zu beeinflussen, so sehe ich auch im privaten Lebensbereich inzwischen eine wachsende „Mikroorganisation“.

  • Provokant gesagt – mit dem Ziel uns Menschen von einem wirklich aktiven Denken abzuhalten

Während ich diesen Beitrag vorbereitet habe, ist mir „Why so serious?“ von Alice Merton in die Ohren gekommen.

  • Und aus welchem Grund nicht einfach auch wieder einmal etwas Neues ausprobieren und manches weniger ernst nehmen, um das Leben mehr zu genießen?
  • Was bringt es uns, wenn wir in Richtung Ende unseres Lebens bedauern müssen, was wir alles ausgelassen haben, wie sehr wir auf Spaß und Freude verzichtet haben?

Natürlich befinden wir uns ständig in Situationen, die wir mit einem gewissen Ernst angehen sollten, gerade in der Arbeit, wenn es um Gesundheit geht u.v.m.

  • Doch geben wir Regeln einen größeren Stellenwert als überhaupt notwendig ist?

Viele Erfolgsgeschichten sind gerade deshalb geschrieben worden, weil Menschen so manche Regeln einfach als nicht gegeben hingenommen und ihren eigenen Weg gesucht haben.

Naja, solange Mitmenschen durch ein bestimmtes Verhalten unbeeinflusst bleiben, ist alles in bester Ordnung.

  • Oder etwa doch nicht?

Gerade der Verkehr ist ein gutes Beispiel, wie ich finde. Wie wir vergangene Woche bereits angesprochen haben, sind die meisten Verkehrsteilnehmer recht umsichtig unterwegs. Wenn aber doch Unfälle passieren, liegt das häufig einfach an einer Überschätzung des eigenen Vermögens. An einer falschen Einschätzung der Tagesverfassung, der Wetterbindungen usw.

  • Also, Tempobegrenzungen „Ja“ … aber wie ist das nun mit dem Telefonieren am Steuer?

Denn ausgehend von den vorhandenen Technologien besteht eigentlich kein Grund mehr mit dem Handy in der Hand zu telefonieren.

  • Oder sollten Überholverbote für LKW stärker kontrolliert werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen?
  • Was macht unsere Heimat wirklich zu einem sicheren Ort?

Die Gesellschaft ist in ihrem Sein einfach so, dass enorm viele dieser Regeln unabdingbar sind, so wie ich das sehe.

  • Welche Regeln hältst du für überflüssig?
  • In welchen Bereichen siehst du bereits sehr gute Lösungen?

Ich freue mich über deine Gedanken unten im Kommentar, und hinterlasse mir gerne auch ein Abo für meinen YouTube-Kanal, dann bist du bereits am kommenden Sonntag über meinen neuen Beitrag informiert.

Inzwischen wünsche ich dir eine Zeit voller Freude.

Alles Liebe,

Stefan Josef

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert