Bildung sicherstellen für eine erfolgreiche Zukunft

Posted 1. Mai 2024
/
Von Stefan Josef Höck

Hast du schon einmal an einen Quereinstieg in den Lehrberuf gedacht? Welcher Fachbereich würde dich dabei am meisten interessieren?

Zum 7. Geburtstag meines YouTube-Kanals „Lebenswert TV“ schreibe ich heute in meinem Blog über die Attraktivität des Quereinstiegs und darüber, wie sich der Lehrberuf über die vergangenen dreißig, vierzig Jahre hinweg gewandelt hat.

Seit zumindest zwei Jahren ist der Quereinstieg in den Lehrberuf endgültig in aller Munde. War beispielsweise zur Jahrtausendwende in einigen Bereichen noch ein Überangebot an Lehrkräften da, so suchen inzwischen viele Schulen händeringend nach Lehrpersonen.

  • Wie konnte diese Entwicklung denn geschehen?
  • Der Lehrberuf war doch über lange Zeit ein sehr attraktiver, oder?

Von einem Überangebot wie früher lässt sich derzeit also nur noch träumen. Der Mangel an Fachkräften zieht sich mehr oder weniger über alle Branchen hinweg. Die Gründe sind nach meiner Auffassung sehr verschieden.

Wie ich selbst bereits öfter gehört habe, waren häufig Kompromisse notwendig, um überhaupt mit dem Unterrichten an einer Schule zu beginnen. Meines Wissens hat die Ablehnung einer angebotenen Lehrstelle zu einer Rückreihung auf der Warteliste geführt. Und den eigenen Lebensmittelpunkt zu verlagern, ist keinesfalls eine leichte Entscheidung.

Gleichzeitig haben sich über die vergangenen zwanzig, dreißig Jahre hinweg die Interessen vieler junger Menschen verändert. Einfach nur zu studieren um des Studierens willen bringt ohnehin nur Frust und Unzufriedenheit.

  • Kann nun aber der Quereinstieg den Lehrkräftemangel tatsächlich auffangen?
  • Was sind dabei die größten Herausforderungen, die zu meistern sind?

Wie ich mir vorstellen kann, haben viele ausgebildete Lehrkräfte mangels Alternative den Weg in die Privatwirtschaft gesucht und dort das berufliche Glück gefunden. Für mich ist absolut nachvollziehbar, dass ein interessanter Beruf in einem wohlfühlenden Arbeitsumfeld nicht so schnell aufgegeben wird.

Wenn wir uns nun die Möglichkeit des Quereinstiegs in den Lehrberuf näher anschauen, liegen nach meiner bisherigen Erfahrung die größten Herausforderungen für viele neue Lehrpersonen in der didaktischen Umsetzung sowie den fachlichen Themen, wenn der bisherige Beruf gar nicht oder nur am Rande damit zu tun hatte.

Als ich vor zirka einem Jahr nähere Informationen zum Quereinstieg in den Lehrberuf bekommen habe, hat mich diese Möglichkeit gleich begeistert. Interessant war für mich dabei unter anderem die Option, mit ein paar Stunden Unterricht pro Woche zu beginnen.

Nach meiner Matura habe ich viele Jahre lang Nachhilfe gegeben, weshalb ich mir das Unterrichten gut vorstellen konnte. Gleichzeitig entstehen Fragen wie die folgenden:

  • Wie sehr haben sich Kinder und Jugendliche verändert?
  • Wie lässt sich der Lehrberuf heutzutage am besten meistern?

Denn die Schnelllebigkeit der Zeit, das Überangebot an Informationen und die Digitalisierung sind nur drei Punkte, die den Lehrberuf sicher herausfordernder machen als früher. Besonders die Digitalisierung birgt für uns alle die Gefahr in sich, der s.g. „Digital Addiction“ zu erliegen.

  • Jede Generation hat klarerweise ihre Eigenheiten!
  • Bildung bestimmt aber die Zukunftschancen des Menschen!
  • Genau deshalb habe ich mich dazu entschieden, in den Lehrberuf einzusteigen!

Der Hochschullehrgang für die Grundqualifikation, um die Katholische Religion zu unterrichten, bringt beispielsweise sehr viel hilfreiches Wissen für den Unterricht mit sich. Für die Anwendung dieses Wissens beinhaltet die Ausbildung unter anderem didaktische Aspekte, um für die Vermittlung ein Feingefühl zu entwickeln.  

  • In welchem Fachbereich würdest du gerne unterrichten?

Viele Familien stehen noch viel mehr als früher vor der Herausforderung, mit ihren Kindern Zeit, vor allem 100 % der Zeit offline gemeinsam zu verbringen.

Deshalb hat der Lebensraum Schule heutzutage eine noch stärkere Bedeutung als früher, den Kindern ein wertgeschätztes und wohlfühlendes Umfeld zu geben. Den Religionsunterricht sehe ich als großartige Möglichkeit, um den Schüler:innen neben dem Wissen über Religion und Glauben ebenso Lebenssinn und -werte zu vermitteln.

  • Schule soll jedenfalls auf das zukünftige Leben vorbereiten und Perspektiven erkennbar machen.
  • Mit dem Quereinstieg ist eine ideale Chance vorhanden, um Unterrichtsfächer nicht einzuschränken, sondern den Umfang aufrecht zu erhalten.

Die Verkürzung des Lehramtsstudiums wird einerseits kritisiert, andererseits hilft das allen Quereinsteiger:innen, wenn dieses neben dem Unterrichten absolviert wird. Allgemein ist das sicher eine Chance, um mehr Menschen für den Lehrberuf zu begeistern. Manche hat bisher sehr wahrscheinlich die Dauer abgeschreckt.

  • Denn ein Jahr früher ins Verdienen zu kommen, wer will das nicht?

Wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, ist der nebenberufliche Quereinstieg überaus interessant. Auch wenn – wie bei mir – eine gute Koordination mit dem Hauptjob und dem Hochschullehrgang notwendig ist, habe ich eine besondere Freude daran, den Schüler:innen Wissen zu vermitteln.

  • Neben dem Wissen zu einem unterrichteten Fach leistet aus meiner Sicht eine bestimmte Lebenserfahrung einen enormen Beitrag, um im Quereinstieg die neue Herausforderung Schule zu meistern.
  • Weshalb also nicht mit 40+ mit dem Lehrberuf beginnen, auch Vollzeit?
  • Und am Ende des Tages stellt sich die entscheidende Frage, ob das Unterrichten zu einer echten Berufung wird.

Wünsche dir eine entscheidungsfreudige Zeit und lade dich ein, in meinen Podcast auf iTunes, Spotify, TuneIn oder Amazon Music hineinzuhören.

Alles Liebe

Stefan Josef

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert