Was kostet „kostet fast nix“ wirklich?

Vor kurzem haben wir das Thema „Finanzen“ kurz angeschnitten, und zwar in dem Zusammenhang jemandem gute Tipps geben zu wollen, obwohl womöglich das eigene Bankkonto zuerst ein paar gute Ratschläge gebrauchen könnte.
Ich sehe das Ganze ja als sehr bedenklich an, wie es zu den „roten Zahlen“ auf dem Bankkonto kommt, und ich nehme mich hier gar nicht aus, denn den Kampf gegen den Überziehungsrahmen habe ich auch geführt. Das war ein harter, für eine lange Zeit.
Doch warum ist das so, dass so viele Menschen mit „roten Zahlen“ so ihre Not haben?
Als ich im Außendienst in der Versicherungswirtschaft gearbeitet habe, war ich allzu oft zu optimistisch, wie viel an Provisionen das kommende Monat hereinkommen würden. Dabei habe ich Aktivität mit Produktivität verwechselt und mich dann wieder gewundert, wieso denn die Provisionen doch so niedrig ausgefallen sind. Und eine meiner Nebentätigkeiten würde doch sicher endlich einmal aufgehen, nur habe ich hierbei wiederum darauf vergessen – wenn überhaupt – passende Aktivitäten zu setzen.
Und viele Dinge machten den Anschein so tolle Sonderangebote zu sein, die unbedingt gekauft werden müssen. Genau hierbei stelle ich nun die Frage:
Wann kostet etwas wirklich „nix“ und wann beginnt so stückchenweise der Anfang vom stetigen steigenden Schuldenberg?
Besonders gefährlich, wie ich finde, sind die Teilzahlungsvereinbarungen, die Versandhäuser so gerne anbieten. Da kann es ganz schnell gehen, dass Menschen plötzlich überschuldet sind und aus diesem Rad nicht mehr herauskommen zu vermögen.
Doch das ist ja noch nicht das Ende der Geschichte. Denn zuerst wird es mit dem Geld etwas knapp, und nun folgt der Kauf von „Billig-Klamotten“, die häufig eine geringere Haltbarkeit haben als gedacht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Bekleidung in einer höheren Preisklasse durchaus länger getragen werden kann.
Als weiter Folge werden nur mehr „billige“ Lebensmittel gekauft, deren Qualität häufig sehr fragwürdig ist. Zum Glück gibt es kein „Fast-Food“ mehr, weil sich das finanziell schon gar nicht mehr ausgeht, um auch einmal etwas sarkastisch zu sein.
Es wird dich sicher nicht gleich umbringen, wenn du gelegentlich einen Burger isst, doch mir geht es heute darum ein Gesamtbild zu schaffen, was passiert, wenn wir nicht lernen unsere Finanzen in den Griff zu bekommen bzw. die Kontrolle darüber zu behalten.
Kontoüberzug bedeutet Zinsen bezahlen, und das von womöglich ohnehin bescheidenem Einkommen. Gewand schlechter Qualität kann zu dem zu Allergien führen, was sich wiederholt bereits bestätigt hat. Und qualitativ minderwertige Ernährung schädigt unsere Gesundheit in jedem Fall nachhaltig.
Wenn sich dann doch noch irgendwie wieder einmal ein Urlaub ausgeht, fällt der Urlaub auf „Absteigen“, die wir früher nie gebucht hätten, aber wir verbringen eh nicht so viel Zeit dort, weil wir geplant haben nur draußen etwas zu unternehmen.
Ich bin mir nicht mehr sicher, von wem dieses Beispiel stammt, doch so macht „Leben“ doch keinen Spaß, oder?
Wie ich finde, sollten wir im Leben Freude empfinden, und – was ich früher auch zu wenig bedacht habe – auf unseren Körper etwas mehr aufpassen, denn wir haben nur diesen einen Körper. Sonst kostet uns das alles relativ viel für einen sehr geringen Wert am Ende!
Und Geld ausgeben soll doch auch echten Spaß machen und ohne Reue möglich sein, oder? Wie denkst du darüber?
Ich freue mich, wenn du deine Gedanken mit uns teilst und meinen YouTube-Kanal abonnierst.
Inzwischen wünsche ich dir eine freudige Zeit!
Alles Liebe,
Stefan Josef